Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Sitemap Switch to english language
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

14.3 / 18.2 Projektseminar: Kulturelles Erbe digital erfassen (Geschichte M 11.3, M 12.1, M 21.3) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Langtext
besonderer Lehrveranstaltungsyp Projektseminar ( anwesenheitspflichtig )
Veranstaltungsnummer 0208022 Kurztext KuLaDigRLP
Semester SoSe 2024
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 156395   Kurz-URL https://klips.uni-koblenz.de/v/156395
Hyperlink https://kuladigrlp.net/ Durchführungsart Präsenz
Weitere Links
KuLaDig-RLP
Corona GB, Kulturwissenschaft
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase    18.03.2024 - 31.03.2024   
Einrichtung :
Universität Koblenz
3. Belegphase    19.04.2024 - 03.05.2024   
Einrichtung :
Universität Koblenz
Abmeldephase    18.03.2024 - 19.05.2024   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
Universität Koblenz
2. Belegphase (O-Phase)    08.04.2024 - 14.04.2024   
Einrichtung :
Universität Koblenz
Begründung zur Anwesenheitpflicht Der Kompetenzerwerb erfolgt durch das gemeinsame Handeln und die gemeinsame Erfahrung der Studierenden, z.B. in Rollen- oder Planspielen, Simulationen, case studies und (Forschungs-)Projekten.
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 12:00 bis 14:00 woch 19.04.2024 bis 26.07.2024  E 314 Gebäude E Koblenz        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Klemm, Michael, Prof. Dr. verantwortlich
Weber, Florian verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Arts B.A. Kulturwiss. KO (20185) 1 - 6 20185
Zuordnung zu Einrichtungen
Kulturwissenschaft
Inhalt
Lerninhalte

Die Studierenden können wertvolle Kompetenzen im Projektmanagement und in der praktischen Medienproduktion erwerben. Sie können in Theorie und Praxis erfahren, wie man Objekte des kulturellen Erbes im Feld, sprich in konkreten Kommunen, als Eintrag in einem Nachschlagewerk erfassen und multimedial im Sinne eines ‚Storytellings‘ erlebbar machen kann – und damit für Nutzungen von interner Identitätsstiftung bis touristischer Außenwirkung durch digitale Präsentation öffnet.

Kommentar

Kulturelles Erbe besitzt jede noch so kleine Gemeinde. Ob Denkmäler, Gebäude oder kaum mehr sichtbare Spuren des Vergangenen – alles kann Bedeutung für die lokale Identität und das alltägliche Zusammen­leben gewinnen, für Einheimische wie Auswärtige. Ausgehend von Reflexionen zum Konzept des ‚Kulturellen Gedächtnisses‘ wie zu jenem der ‚Kulturlandschaft‘ wollen wir deshalb in diesem Projektseminar selbst solche kulturellen Objekte aufspüren und für die Öffentlichkeit in Wort, Bild und Ton aufbereiten.

Das Projektseminar ist integriert in das Drittmittelprojekt „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz (KuLaDig-RLP)“, das seit 2019 am Institut für Kulturwissenschaft durch-geführt und vom Innenministerium des Landes finanziert wird (s. https://kuladigrlp.net). Dieses Forschungs-, Förder- und Modellprojekt hat zum Ziel, das kulturelle Erbe insbesondere im ländlichen oder kleinstädtischen Raum in ganz Rheinland-Pfalz gemeinsam mit den Gemeinden zu erfassen und digital sowie multimedial aufzubereiten, d.h. im Informationssystem KuLaDig (https://www.kuladig.de) für unterschiedlichste Verwendungszwecke von Bildung bis Tourismus verfügbar zu machen. Es kann sich dabei um kulturell relevante Objekte handeln, aber auch um ganze Kulturlandschaften oder immaterielles Kulturerbe. Wie dies konkret geschieht, kann man auch unserem digitalen Leitfaden entnehmen: https://leitfaden-kuladigrlp.de., zudem unseren Videoclips unter https://kuladigrlp.net/ueber-das-projekt und in Instagram (@kuladigrlp).

Erfasst werden die Objekte von studentischen Arbeitsgruppen im Rahmen der Recherchen unter Leitung des Projektteams und in enger Kooperation mit den lokalen Teams vor Ort. Die Arbeitsgruppen haben vor allem die Aufgabe, die KuLaDig-Einträge zu den Modellkommunen – als zitierfähige wissenschaftliche Publikation – multimedial anzureichern (z.B. Foto, Audio, Video, 360-Grad-Fotografie, Gamification-Formate).

Literatur
  • Assmann, Jan (1992): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München.
  • Klemm, Michael (2024 / i.V.): Vermittlung historischen Wissens durch audiovisuelle Medien, Social-Media-Formate, Mixed Reality und Gamification. Konzept und Ergebnisse des Modellprojekts „KuLaDig Rheinland-Pfalz“. In: Sylvia Jaki / Matthias Meiler / Jana Pflaeging / Janina Wildfeuer (Hg.): Multimodalität in Wissensformaten. Berlin: Peter Lang.
  • Klemm, Michael / Florian Weber (2023): Kulturelles Erbe digital und multimedial „auf die Straße bringen“. Konzept und Ergebnisse des Modellprojekts „KuLaDig Rheinland-Pfalz“. In: LVR-Dezernat Kultur und Land-schaftliche Kulturpflege (Hg.). KuLaDig – Praxis und Erfahrungen. Köln: Landschaftsverband Rheinland, 64-69.
  • Erll, Astrid (2017): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. 3. Aufl. Stuttgart.
  • Schultheiß Jörn / Bernd Steinbring (2018): KuLaDig in Hessen. Aktueller Stand und Perspektiven am Beispiel des Lahnprojektes. In: Denkmalpflege & Kulturgeschichte 3/2018, 30-35.
Bemerkung

Zu diesem Projekt sind auch Studierende der Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik, Computervisualistik und anderer Studiengänge herzlich eingeladen.

Es kann alternativ im Bachelor Kulturwissenschaft als Teilmodul 14.3 oder im Rahmen von Teilmodul 18.2 (Kulturmanagement) oder im Master Kulturwissenschaft im Rahmen von Modul 11 (Wissenschaftsorganisation) anerkannt werden.

In Germanistik erfolgt die Anerkennung in Modul 4b, in Geschichte im Rahmen der Übungen, in Computervisualistik im Wahlmodul "Medienpraxis".

Voraussetzungen

keine

Leistungsnachweis

Studienleistungen: Lektüre von Grundlagenliteratur, aber vor allem praktische Projektarbeit in Form einer Erhebung und Aufbereitung von kulturellen Objekten für die Plattform KuLaDig – angeleitet und unterstützt durch das Projektteam von KuLaDig-RLP.

Zielgruppe

Zu diesem Projektseminar sind auch Studierende der Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik, Computervisualistik und anderer Studiengänge herzlich eingeladen. 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Modul 18: Praxis  - - - 1
Geschichte  - - - 5
Übungen  - - - 6

Impressum

Datenschutz

Erklärung zur Barrierefreiheit

QIS, LSF und HISinOne sind Produkte der HIS eG

Problem melden

Hilfe

User auf Server node2: 205