Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Sitemap Switch to english language
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Effizientes Lernen und Lernstörungen (Zwei-Fach-Bachelor Modul 3.2) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 0105024 Kurztext
Semester SoSe 2023
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 150832   Kurz-URL https://klips.uni-koblenz.de/v/150832
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Weitere Links
Gefährdungsbeurteilungen Sommersemester 2023
Sprache deutsch
Belegungsfristen
FB 1: Belegungsphase 01.04.2023 08:00:00 - 23.04.2023 23:45:00
Belegpflicht
FB 1: Nachbelegungsphase 24.04.2023 08:00:00 - 30.04.2023 23:45:00
Belegpflicht
FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2023 08:00:00 - 30.04.2023 23:45:00
Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 12:00 bis 14:00 woch 20.04.2023 bis 27.07.2023  E 113 Gebäude E Koblenz        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Neuf, Hartmut, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Zwei-Fach-Bachelor 2FB Psychologie KO (20124) 2 - 4 20124
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Psychologie
Inhalt
Kommentar

 

Bemerkungen zu den Inhalten dieses Seminars

(zu allgemeineren und organisatorischen Fragen zum Seminar bitte bei --> "Kurzkommentar" schauen)

Ganz allgemein wird sich dieses Seminar mit den Faktoren optimalen Lernens beschäftigen, wobei sowohl das Lernen im Sinne der operanten Konditionierung gemeint ist (also das Lernen von solchem Verhalten, das die positiven Verhaltensfolgen steigert und die negativen minimiert) als auch das kognitive Lernen, wie es in der Schule oder im Studium eine große Rolle spielt.

Dazu im Kontrast wird auch über Faktoren gesprochen, die effektives Lernen behindern, worunter sogenannte, teils auch klinisch relevante Lernstörungen wie z.B. ADHS oder Lese- Rechtschreibstörung zu nennen sind.

Aus aktuellem Anlaß wollen wir auch über einige negativen Auswirkungen der Corona-Krise (insbesondere der Beschränkungen wie Schulschließungen) auf das Lernen in Schule und Universität sprechen.

 

Um es noch zu präzisieren: Positive Einflussfaktoren und negative Einflussfaktoren auf das Lernen werden in dieser Veranstaltung keineswegs nur im "klassischen klinisch-psychologischen Sinne" behandelt. Es geht vielmehr ganz allgemein um Ursachen von misslingendem bzw. gelingendem Lernen, die in der Person des Lerndenden oder auch in Außenfaktoren lokalisiert sein können.. Im klassischen Sinne sind insbesondere Lernstörungen wie z.B. LRS, Dyskalkulie, aber auch andere psychische Störungen, die in Schule und Unterricht besonders relevant sein können (z.B. ADHS), gemeint. Aber auch allgemeine "Lernstörungen" (z.B. im Sinne der Abwesenheit des Wissens um die richtige Methode des Lernens bei normal begabten Kindern und Erwachsenen oder motivationale Prozesse) und auch Lernprobleme im höheren Alter sollen in die Veranstaltung einbezogen werden.

Die Hauptquellen für diese pädagogisch-psychologischen Themen sollen u.a. die Gedächtnis-, Lern-, Kognitions-, Sozial- und klinische Psychologie darstellen. Die Teilnehmer sollen u.a. Wissen erwerben über die jeweilige Symptomatik/Problematik, Diagnostik und mögliche Ursachen, aber auch über die Möglichkeiten der Förderung und Behandlung.

 

Literatur

--> Bitte beachten Sie auch, dass auf Olat unter dem Zugangswort "Lernen" Literatur zum Thema hochgeladen noch hochgeladen werden wird bzw. schon hochgeladen ist.

 

EMPFOHLENE LITERATUR IM ALLGEMEINEN UND SPEZIELL FÜR DIE EINZELNEN REFERATE

- Anderson, J. R. (2013). Kognitive Psychologie (Hrsg. Joachim Funke). Heidelberg: Spektrum-Verlag.

Dieses Buch ist insbesondere von Bedeutung zum Verständnis der kognitiven Psychologie im Bereich des Lernens und Gedächtnisses.

 

- Eysenck, M.W. & Keane, M.T. (2010).  Cognitive Psychology: A Student’s Handbook (6th Ed.).  East Sussex: Psychology Press.

Auch dieses Buch ist von Bedeutung zum Verständnis der kognitiven Psychologie im Bereich des Lernens und Gedächtnisses.

 

- Fehm, L. & Fydrich, T. (2011). Prüfungsangst. Göttingen: Hogrefe

Wie der Name schon sagt, bildet dieses Buch die Hauptgrundlage zu dem Referat über Prüfungsangst, die in einem indirekten Sinne den Lernerfolg am Ende noch zu einem Lernmisserfolg werden lassen kann. Außerdem hat Prüfungsangst schon während der Lernphase (insbesondere kurz vor der Prüfung) häufig einen lernhemmenden Einfluß.

 

- Gawrilow, C. (2016). Lehrbuch ADHS (2. Auflage). München: UTB/Ernst Reinhard

Alternativ/ergänzend zum Buch von Lauth über ADHS (188 Seiten)

 

- Hasselhorn, M., Kunde, W. & Schneider, S. (2017). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lehren und Lernen (4. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.

Dieses Buch ist das allgemeinste Buch unter allen Literaturempfehlungen zu diesem Seminar und enthält Kurzbeiträge zu vielen Themen des Seminars sowie zu Grundproblemen der Pädagogik

 

- Landerl, K. & Kaufman, L. (2013). Dyskalkulie. München: UTB/Ernst Reinhard Verlag

Alternativ/ergänzend zu Lauth, Grünke & Brunstein.

 

- Lauth, G. W. & Naumann, K. (2009). ADHS in der Schule. Weinheim: Beltz Verlag.

Wie der Name schon sagt, ist dieses Buch speziell auf die Problematik von ADHS in der Schule bezogen und enthält neben etwa 50 Seiten normalem Text auch sehr viel Unterrichtsmaterial.

 

- Lauth, G.W., Grünke, M. & Brunstein, J.C. (2014). Interventionen bei Lernstörungen (2. Auflage). Göttingen: Hogrefe.

Dieses Buch bildet insbesondere die Grundlage zu der Beschreibung, Diagnose und Therapie von spezifischen Lernstörungen (nach ICD 10). Es bietet aber auch Anregungen zu "normalen" lernförderlichen Interventionen außerhalb einer genau definierten Störung.

 

- Leipold, B. (2012). Lebenslanges Lernen und Bildung im Alter. Stuttgart: Kohlhammer-Verlag.

Dieses Buch behandelt das Konzept des "lebenslangen Lernens" und besondere Lernbedingungen (biologische, kognitive, motivationale), die mit dem mittleren und höheren Erwachsenenalter verbunden sind, woraus auch mögliche L0ernstörungen bzw. Lernprobleme ableitbar sind.

 

- Löhle, M. (2005). Lernen lernen. Ein Ratgeber für Schüler. Göttingen: Hogrefe-Verlag.

Vor dem Hintergrund unserer Seminarsitzungen zu den klassischen Lerngesetzen, zu den kognitionspsychologischen Grundlagen von Lernen sowie zu den motivationalen und sozialpsychologischen Fragen rund um das Lernen werden Tipps und Ratschläge zum besseren Organisiseren des Lernens bzw. zur Steigerung der Effizienz des Lernens vorgestellt. Dieses Buch "Lernen lernen" richtet sich an Schüler. Vor dem Hintergrund der genannten Grundlagenfächer wird eine Evaluation dieser Ratschläge versucht.

 

Weiner, B. (1985). An attributional theory of achievement motivation and emotion. In: Psychological Review,  92(4), 548-573.

Dieser Text thematisiert die Wichtigkeit der Attribution von Rückmeldungen (z.B. durch Lehrer) und somit auch mögliche Ursachen für grundsätzliche Lernprobleme bzw. Motivationsdefizite.

http://dx.doi.org/10.1037/0033-295X.92.4.548


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum

Datenschutz

Erklärung zur Barrierefreiheit

QIS, LSF und HISinOne sind Produkte der HIS eG

Problem melden

Hilfe

User auf Server node1: 896